- Innere Führung
- Innere Führung,in der Bundeswehr Bezeichnung für ein Fach in der militärischen Stabsorganisation und im Ausbildungswesen der Streitkräfte sowie für ein Prinzip, dessen Grundgedanke die Verbindung des Werte- und Normensystems des GG mit Führung, Erziehung und Ausbildung in der Bundeswehr ist. Leitbild ist in diesem Zusammenhang der »Staatsbürger in Uniform«, dessen staatsbürgerliche Rechte mit seinen Pflichten als Soldat in Einklang gebracht werden sollen.Innere Führung verfolgt drei Hauptziele: 1) die rechtliche, politische und ethische Begründung des Auftrags der Bundeswehr und die Inpflichtnahme des Staatsbürgers als Soldat (Legitimation); 2) die Einbindung der Bundeswehr und des einzelnen Soldaten in Staat und Gesellschaft (Integration); 3) die Bereitschaft des Soldaten, aus Überzeugung treu zu dienen, seine Pflichten nach besten Kräften zu erfüllen und dabei die durch das Soldatengesetz auferlegten Einschränkungen seiner Grundrechte zu akzeptieren (Motivation).Innere Führung ist Aufgabe der Vorgesetzten auf allen Führungsebenen. Im Ausbildungsfach Innere Führung werden Aufgaben- und Ausbildungsgebiete unter den Stichworten Menschenführung, politische Bildung, soldatische Ordnung, Betreuung und Fürsorge, Disziplinar- und Beschwerdewesen, wehr- und völkerrechtliche Unterrichtung sowie Truppeninformation zusammengefasst. Zentrale Ausbildungsstätte der Bundeswehr auf dem Gebiet der inneren Führung ist das Zentrum Innere Führung in Koblenz. - Die Konzeption der Inneren Führung wurde in ihren Grundzügen bereits in der 1. Hälfte der 50er-Jahre entworfen, einen wichtigen Anteil hieran hatte W. S. T. Graf von Baudissin.U. Simon: Die Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft. Das Ringen um die I. F. (1980);C. G. von Ilsemann: Die I. F. in den Streitkräften (1981);P. E. Wullich: Die Konzeption der »I. F.« der Bundeswehr als Grundlage einer allg. Wehrpädagogik (1981);I. F. im Meinungsstreit. Beitrr. zu ihrer Fortentwicklung in der Bundeswehr, hg. v. O. Rümmer (1984);Bundeswehr im Umbruch? Sinn-Fragen der I. F., hg. v. K. Heinen (21991);Reform u. Beteiligung. Ideen u. innovative Konzepte für die I. F. in der Bundeswehr, hg. v. U. Hartmann u. M. Strittmatter (21994).
Universal-Lexikon. 2012.